Logo
   
Main Menu
  • Sängerkreis
  • Über UNS
  • Unsere Chöre
    • a-capella-Chor
    • Chor: Kariolle
    • Frauenchor Neuenhagen
    • Gemischter Chor Hoppegarten
    • Gemischter Chor Strausberg
    • Handwerkermännerchor Bad Freienwalde
    • Männerchor "Eiche1877" Fredersdorf
    • Männerchor "Frohsinn 1888" Neuenhagen
    • Männergesangesverein "Flora 1877" Petershagen
    • Oderbruch-Chor Manschnow
    • Rehfelder Sängerkreis
    • Volkschor Hennickendorf e.V.
  • Geschichte
  • Kreissängertreffen
  1. You are here:  
  2. Home
  3. Uncategorised
  • Forgot your password?
  • Forgot your username?
  • Impressum
   
↑↑↑
Thursday, 18 September 2025

Kreissängertreffen   LogoSkMol11A

Alljährlich treffen sich alle Chöre von Märkisch-Oder-Land, um gemeinsam ihre besten Lieder vorzutragen.

Die Veranstaltungen finden in verschiedenen Orten des Kreises statt und werden meist auf öffentlichen Bühnen im Freien ausgetragen.

Es ist ein regelrechter Wetbewerb zwischen den Chören, jedoch ohne Vergabe von Zensuren und Einordnungen. Der Spaß am Singen ist hier die Triebfeder.

Sie treten meist in ihrer jeweiligen einheitlichen Chorkleidung auf.

Seht Euch hier gerne an, was bei den Veranstaltungen so zu sehen war:

  • 30. Märkisches Chorfest in Müncheberg          am 14. Juni 2025    
    Stadtpfarrkirche
  • 29. Märkisches Chorfest in Altlandsberg          am 06. Oktober 2024    
    Schlosskirche
  • 28. Märkisches Chorfest in Hoppegarten          am 03. Juni 2023     
    Gemeindeverwaltung
  • 27. Märkisches Chorfest in Bad Freienwalde    am 09. Juli 2022      
    Freilichtbühne
  • 26. Märkisches Chorfest in Alt Rosenthal         am 16. Juni 2019     
    Bühne auf dem Festplatz
  • 25. Märkisches Chorfes in Strausberg              am 09. Juni 2018     
    Bühne am Markt und in der St.Marienkirche
  • 24. Märkisches Chorfes in Altranft                    am 11. Juni 2017     
    Schloß, Kirche, Fischerhaus
  • 23. Märkisches Chorfes in Neuhardenberg      am 05.Juni 2016       
    Schinkelkirche, Schloßpark

 

 

Last Updated: 03 July 2025

Das Singen im Chor hat in der Region Märkisch-Oderland eine sehr lange Tradition. Geprägt durch das weite, ebene Land, seine abwechslungsreiche Natur, die punktuelle Besiedelung nach Grundsätzen des Besitzes und seiner Bewirtschaftung sowie den gesellschaftlichen Veränderungen in der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts, kam es auch hier zur Bildung von Chören, vornehmlich Männerchören, obwohl die Frauen bei ihrer Arbeit auf den Feldern, auf dem Hof, in der Familie wesentlich mehr gesungen haben. So gibt es Chöre aus dieser Zeit, die dieses besonders schöne Hobby betreiben. Nicht alle haben die Wirren der Zeit überlebt. Durch die zwei Weltkriege traf es besonders die Männerchöre. Jedoch wurden immer wieder die Aktivitäten der Chöre neu belebt und auch neue Chöre gegründet.

 

Hier führen wir einige unserer Chöre in dieser Tradition auf:

  • Männerchor „Frohsinn 1880“ Neuenhagen e.V.
  • Männergchor „Eiche 1877“ Fredersdorf e.V. 
    (Chöre wurden mit der Zelterplakette für über 100 Jahre Chorgesang geehrt)
  • Männergesangsverein „Flora 1877“ Petershagen e.V.
  • Gemischter Chor Strausberg e.V. 
    (Begeht im Jahr 2013 seinen 50.Jahrestag der Gründung)
  • Volkschor Hennickendorf e.V. 
    (beging 2011 seinen 65.Jahrestag der Gründung)
  • Kleiner Chor Seelow e.V. 
    (hatte 2010 seinen 50.Jahrestag der Gründung)
  • Handwerkermännerchor Bad Freienwalde e.V. 
    (hatte im Jahr 2013 seinen 65.Jahrestag der Gründung)

Hinzu kommen noch 9 weitere Chöre mit kürzeren oder gleichen Traditionen.

Einen großen Einschnitt gab es wiederum für alle Chöre mit dem gesellschaftlichen Umbruch im November 1989.

Mit dem Blick in die Zukunft wurde im Jahre 1993 der Sängerkeis Märkisch-Oderland e.V. in Strausberg von 10 Chören gegründet. Sie schlossen sich als Mitglieder dem Brandenburgischen Chorverband e.V. an und damit gehören sie auch zum Deutschen Chorverband.

Chorsingen ist für alle Menschen ein wunderbares Erlebnis, für die Sänger und ihre Zuhörer. Deshalb gab es von Beginn an auf dem Lindenplatz in Strausberg jedes Jahr ein Chorkonzert mit den Chören aus dem Sängerkreis.

Mit neuen Ideen hat der Vorstand des Sängerkreises im Jahre 2005 ein anderes Konzept für diese Treffen der Chöre erarbeitet. So finden diese Chorkonzerte nun jährlich an einem anderen Ort in Märkisch-Oderland statt. Beginnend in Neuenhagen 2005, weiter in Hennickendorf 2006, Wriezen 2007, Strausberg 2008, Schlosspark Neuhardenberg 2009, Seelow 2010, während der Buckower Rosentage 2011, haben wir für 2012 die Stadtpfarrkirche Müncheberg gewählt. Mit dem Namen „Märkisches Chorfest“ haben wir eine eindeutige Position zu unserer Region bezogen. Wir geben auch anderen Chören und Gesangsgruppen die Möglichkeit, die vielen Variationsmöglichkeiten des Singen in der Gemeinschaft zu zeigen. Wegen des großen Interesses unserer Chöre und den eingeladenen Gästen für die Teilnahme am „Märkischen Chorfest“ wurde das Konzert ab dem Jahre 2008 auf zwei Tage verteilt. Seit dem Jahr 2009 beziehen wir polnischen Chören mit in das Konzert ein.

Last Updated: 15 January 2023

Unser Verein

Wofür stehen wir?

Der „SK-MOL“ e. V. handelt im Namen und im Auftrag seiner Mitgliedsvereine. Eine Satzung, auf der Grundlage der Satzung des „Brandenburgischen Chorverbandes“ e.V., ist Handlungsbasis für die  Organisation der regionalen Chor- und Verwaltungsarbeit

Der „SK-MOL“ e. V. fördert Kunst und Kultur.

Der „SK-MOL“ e. V. arbeitet eng mit den kommunalen Körperschaften und allen an Chormusik interessierten Gremien zusammen.

 

Jede Musikgruppe, jede Gesangsgruppe, jeder Chor, der eingetragener Verein ist, kann Mitglied im Brandenburgischen Chorverband e.V. (BCV e.V.) werden, er wird damit automatisch Mitglied  in unserem Verein sowie auch Mitglied des Deutschen Chorverbandes e.V. (DCV e.V.).

 

 

Wie verwirklichen wir das?

 

o   Förderung des Chorgesanges als kulturelle Gemeinschaftsaufgabe im territorialen Gebiet des Landkreises Märkisch-Oderland

o Unterstützung der Pflege und Entwicklung des Chorgesanges in den Mitgliedsvereinen

o   die vielfältige Darstellung des humanistischen Liedgutes aus Geschichte und Gegenwart

o   Orientierung zu musikalischen Höhepunkten des Chorjahres und Schulungen von Chorleitern/Chormitgliedern zur gesanglichen Qualifizierung

o   vertrauensvolle, enge partnerschaftliche Beziehungen zwischen den Mitgliedern (Chören, Gruppen)

o   Austausch von Erfahrungen über das Funktionieren des Vereins, die Gestaltung des Vereinslebens und die Berücksichtigung aktueller gesellschaftlicher Erfordernisse  für den Verein

o Koordinierung von Maßnahmen, Terminen und Unterstützung bei großen Veranstaltungen mit mindestens 3 Mitgliedschören

o Engagierte Arbeit der einzelnen Mitgliedschöre im „SK-MOL“ e.V. von der Probentätigkeit, über Chorkonzerte, der musikalischen Umrahmung von  Veranstaltungen, also vom Engagement für den Wohnort, den „SK-MOL” e. V. für den Landkreis Märkisch-Oderland und den Brandenburgischen Chorverband e.V.

o partnerschaftliche Beziehungen zu anderen Chören, auch über die Grenzen des Landkreises Märkisch-Oderland hinaus

o die Förderung der musischen Erziehung, besonders des kindgerechten  Singens, die Einbeziehung von Rhythmusinstrumenten und die Integration von Tanz und Bewegungsspielen in den Kindertagesstätten (Auszeichnung des DCV „Die Carusos“)

o die Förderung von Schul- und Jugendchören

o die jährliche Durchführung eines „Märkischen Chorfestes“ zur Darstellung der Vielfalt des Chorsingens und von Choraktivitäten im Territorium

 

 

Was bedeutet das für den Chor?

  • Lehrgänge für Chorleiterinnen und Chorleiter von Erwachsenenchören zu günstigen Tarifen
  • Lehrgänge für Vorstände zu allen Fragen der Vereinstätigkeit
  • Wertungssingen für alle Chorgattungen (freiwillig)
  • Landeschorfeste (alle zwei Jahre) (freiwillig)
  • Projektchöre (freiwillig)
  • Chor der Chorleiter  „Fritz Höft“ (freiwillig)
  • Ehrungen für Chöre, Sängerinnen und Sänger für langjähriges Singen und Auszeichnungen für besondere Verdienste für die Entwicklung und Förderung des Chorgesanges
  • Übernahme von GEMA-Gebühren (im Beitrag enthalten) für alle Konzerte im Jahr, außer, es werden Eintrittsgelder ab einer bestimmten Höhe erhoben.   
  • Versicherungen für alle Vereinsmitglieder (im Beitrag an den Verband  enthalten) (Unfall-, Rechtsschutz-, Haftpflichtversicherung), Ehrungen für langjähriges Singen im Chor und Wirken als Chorleiter/in
  • Beratung zu Rechtsfragen in allen Vereinsfragen, Auftritten, Verträgen usw. durch den Rechtsanwalt des Deutschen Chorverbandes
  • direkte Einbeziehung in die Konzerttätigkeit der Chöre im Sängerkreis

 

 

 

 

 

 

Last Updated: 29 December 2022

  Herzlich willkommen beim Sängerkreis
Märkisch-Oderland

Der Sängerkreis Märkisch-Oderland e. V. begeht den 30. Jahrestag seiner Gründung


 Aktuelles:

Plakat 08 3

Das Märkische Chorfest ist Geschichte.
Schau hier bitte die aktuellen Bilder an.

INFO:
Das nächste Märkische Chorfest findet am 06.06.2026 in Hennickendorf statt!



Ein kleines Lied

Ein kleines Lied! Wie geht’s nur an,

Dass man so lieb es haben kann,

Was liegt darin? Erzähle!

 

Es liegt darin ein wenig Klang,

Ein wenig Wohllaut und Gesang

Und eine ganze Seele.

Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach  (1830-1916)

 

            Schon ein kleines Lied

Kann viel Dunkel erhellen.

 

Franz von Assisi  (1182-1226)

 

Last Updated: 06 July 2025

Page 3 of 3

  • 1
  • 2
  • 3